Archiv des Autors: Alexander Otto

Lourdes, der theologische Ernstfall

Soeben via ms-reporter über den Jessica-Hausner-Film ‘Lourdes’ gestolpert. Böses Märchen, Einschlafphantasie oder (mein) atheistischer Albtraum? Christine, gespielt von Sylvie Testud, leidet an Multipler Sklerose und lässt sich also von den Maltesern in die Grotte der heiligen Bernadette schieben. Selbstverständlich erhört der Meister des psychosomatischen Universums dort ihre Gebete. Egro Remission:

 

Was bin ich froh, dass Gott schon von Friedrich Nietzsche auf Sigmund Freuds Couch genagelt wurde. Amen und faz-Kritik.

Zwei Arten Multiple Sklerose identifiziert?

STANFORD +++ In einer Studie an Mäusen und Menschenblut weisen Forscher von der Stanford University School of Medicine deutliche immunologische Unterschiede in der Reaktion auf Beta-Interferon (IFN-b) nach (nature medicine).

Patienten mit einem sehr hohen Interleukin-17(f)-Spiegel scheinen nicht von der Behandlung mit Beta-Interferon-Präparaten zu profitieren. Laut Versuchsleiter Lawrence Steinman gibt es sogar Hinweise darauf, dass diese Medikamente bei jedem dritten MS-Patienten zu einer weiteren Verschlechterung der Krankheit führen. In Zukunft könnte ein Bluttest für die Therapie-Entscheidung pro/contra Interferon maßgeblich werden.

Quelle: Stanford Medicine – Studie zeigt zwei Arten Multiple Sklerose mit unterschiedlicher Reaktion auf Beta-Interferon. (Gefunden via ms-news.com, Thanx!)

Persönliche Anmerkung: Ich höre/lese immer wieder von Leuten, die den Eindruck haben, die Interferon-Basistherapie brächte ihre MS erst so richtig auf Trab. „Das kann nicht sein“, ist die Standardantwort des pharmageschulten Neuros. Es gebe zwar ganz selten Non-Responder, aber Verschlechterungen durch Beta, Rebif oder Avonex? „Unmöglich, das bilden WIR uns nur ein. Ihre Compliance/Adhärenz ist in Gefahr. Am besten Wir probieren mal ein ganz neues Antidepressivum, sonst sitzen WIR in spätestens zwei Jahren im Passivrollstuhl – mindestens!“

(Mehr zu Lawrence Steinman: Protein C, August 2008)

Alle Jahre wieder: Die Wurmkur gegen Multiple Sklerose

Bereits im Januar 2007 kroch die Meldung von der etwas anderen Wurmkur durch die Medien. Dann war bis März 2008 Ruhe. Schließlich bohrten sich ein paar Schweinepeitschenwürmer bis in die financial times deutschland vor und die myelounge berichtete ausführlich.
[Bild vom Hakenwurm; via Wikipedia, public domain] Weiterlesen

TWEAK … ???

Dass durch körperliche Inaktivität Muskelmasse und Kraft abnehmen, ist altbekannt. Bei MS-Patienten wird neben Bewegungseinschränkungen auch die gestörte Weiterleitung von Nervenimpulsen für einen möglichen Muskelabbau verantwortlich gemacht. Gerade bin ich über einen weiteren denkbaren Erklärungsansatz gestolpert: Weiterlesen

Wachstumsfaktor HGF hilft kranken Labormäusen

GENF Die Neuroimmunologen von der Universität Genf meldeten am Donnerstag einen Durchbruch in der Behandlung ihrer Labortiere; via (PNAS). Die Forscher um Patrice Lalive haben offenbar einen vielversprechenden Wirkstoff zur Behandlung des – welches? – Mausmodells der Multiplen Sklerose entdeckt: den Wachstumsfaktor (HGF). Bei den Genfer Mäusen mildert das körpereigene Eiweiß nicht nur die Krankheitsaktivität, sondern schützt auch die angegriffenen Nervenzellen. Leider ist den Meldungen derzeit wenig mehr zu entnehmen.

Neuronaler Kurzschluss en detail

Bildnachweis: Forschungsgruppe Multiple Sklerose und NeuroimmunologieT-Zellen zerstören die Isolationsschicht der Nervenzellen. Wie die zerstörerische Arbeit dieser Zellen abläuft, haben Professor Heinz Wiendl und Dr. Sven Meuth aus der Forschungsgruppe Multiple Sklerose und Neuroimmunologie der Universität Würzburg beobachtet.
Ihnen ist es gelungen, die Interaktion zwischen einzelnen Immunzellen und isolierten Nervenzellen darzustellen. Dafür haben die Wissenschaftler eine spezielle Zeitraffer-Mikroskopietechnik (Etwas in der Art?) mit hochauflösenden elektrophysio- logischen Techniken kombiniert; via Uni Würzburg.
Abbildung: Eine einzelne Immunzelle (rot) nimmt Kontakt auf mit einer Nervenzelle (grün) und löst dort einen Kurzschluss aus.
[Bildnachweis: Forschungsgruppe Multiple Sklerose und Neuroimmunologie]